Die Bildungsregion
Mit der Eröffnung der Fehmarnbelt-Verbindung im Jahr 2029 wird Norddeutschland durch einen 18 Kilometer langen Tunnel mit der Region Sjælland verbunden. Dies reduziert die Transportzeit über den Fehmarnbelt auf 10 Minuten und schafft neue Möglichkeiten für grenzüberschreitenden Wachstum.
Es ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung, dass zukünftige Arbeitskräfte in der Fehmarnbelt-Region kulturelle, sprachliche und fachliche Beziehungen über die dänisch-deutsche Grenze hinweg aufbauen können.
Die Projektpartner der Bildungsregion arbeiten daran, authentische Verbindungen zwischen jungen Menschen zu schaffen und die Qualität und Relevanz der Bildung zu steigern. Dies soll den Erwachsenen der Zukunft die berufliche Qualifikation, den Mut, den Willen und pragmatische interkulturelle Fähigkeiten vermitteln, um sich selbst und ihr Wissen auf dem neuen grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt einzusetzen.
Erfahre mehr über die Bildungsregion




Die Mission
Die Mission der Projektpartner besteht darin, die zukünftigen Arbeitskräfte mit dem erforderlichen technischen Wissen, den kreativen Fähigkeiten sowie den sprachlichen, interkulturellen Kapazitäten auszustatten, sodass sie in der Lage sind, gemeinsam eine nachhaltigere sowie zusammenhängende und grenzüberschreitende Region aufzubauen.
Dieser bietet kommenden Generationen junger Menschen bessere Möglichkeiten für eine berufliche Karriere und ein gutes Leben in der Region.
Das Projekt strebt folgende Ergebnisse an:
Grüne und kreative Bildung:
Bildungseinrichtungen der Region werden durch örtliche und regionale Entwicklungsinitiativen und in Zusammenarbeit mit kulturellen Organisationen, Unternehmen, öffentlichen Organisationen und Bürgern weiterentwickelt
Mehr Initiativen junger Menschen:
Jugendliche und junge Erwachsene werden mit kreativen und kommunikativen Fähigkeiten zu Botschafterinnen und Botschaftern ausgebildet, die Initiativen ergreifen und neue Verbindungen zwischen Dänen und Deutschen schaffen.
Verbesserung des Sprach- und Mathematikunterrichts:
Der Nachbarsprachen- und Mathematikunterricht wird durch konkrete Initiativen in der dänisch-deutschen Grenzregion in Zusammenarbeit mit auf dem Gebiet führenden europäischen Akteuren verbessert.
Bessere dänisch-deutsche Zusammenarbeit:
Neue Zusammenarbeits- und Moderationsmethoden werden auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen über Hindernisse und Barrieren in der Zusammenarbeit der Projektpartner entwickelt.
Deutsch-dänische Lernplattform für alle:
Aufbau einer digitalen Plattform die Lernelemente zur dänisch-deutschen Zusammenarbeit öffentlich zugänglich macht und dazu beiträgt, dass neue grenzüberschreitende Initiativen eine passende Finanzierung erhalten.
Gemeinsam für die regionale nachhaltige Entwicklung:
Die 43 Projekt- und Netzwerkpartner der Bildungsregion laden zu einer interdisziplinären, sektorübergreifenden Netzwerkveranstaltung ein, um eine neue und dauerhafte dänisch-deutsche Allianz, die sich für eine inklusivere, kohärentere, nachhaltigere und interkulturelle Grenzregion einsetzt, zu etablieren.

Fördersumme
2.140.950 €
Leadpartner
Næstved Kommune
Laufzeit
01.09.2023 - 31.08.2026
Projekt- und Netzwerkpartner
Die Bildungsregion vereint 11 Projektpartner und 32 Netzwerkpartner. Sie kommen aus Bildungsinstitutionen, Wirtschaftsorganisationen, Kultureinrichtungen und öffentlichen Verwaltungen – gemeinsam gestalten sie das dänisch-deutsche Bildungsnetzwerk.
Leadpartner ist die Kommune Næstved. Im Jahr 2021 erhielt die Kommune eine Förderung von 1,5 Mio. DKK durch die Region Sjælland, um Entwicklungsinitiativen zur Stärkung der deutsch-dänischen Zusammenarbeit umzusetzen. Im Rahmen dieser Förderung wurde das Fehmarnbelt-Bildungsnetzwerk gegründet.
Overblik
Das übergeordnete Ziel der Priorität 3 „Eine attraktive Region“ besteht darin, bessere Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität zu schaffen – unter anderem durch die Stärkung der Attraktivität der Programmregion zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gäste. Dabei steht die Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung im Mittelpunkt.
Die Lebensqualität in einer Region wird von vielen unterschiedlichen Aspekten geprägt, von denen einige bereits im Rahmen anderer Prioritäten des Programms behandelt werden – zum Beispiel ein funktionierender, attraktiver, grenzüberschreitender Arbeitsmarkt (Priorität: Eine funktionale Region) oder ein leichter Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen (Priorität: Eine innovative Region).
Als wirkungsvolle Ergänzung dieser Ansätze konzentriert sich diese Priorität auf zwei weitere Schlüsselfaktoren:
-
Bildung sowie
-
Kultur und Tourismus.
Næstved Kommune
Teatergade 8
4700 Næstved
- Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig
- Hansestadt Lübeck
- Universität zu Lübeck
- Technikzentrum Lübeck
- Europa-Universität Flensburg
- Zealand Academy of Technologies and Business
- VUC Storstrøm
- Næstved Kommune
- Region Sjælland
- Roskilde University (Social Sciences and Business)
- Knowledge Hub Zealand
- Emil-Possehl-Schule
- Landeszentrum für E-Sport und Digitalisierung Schleswig-Holstein (LEZ SH)
- Friedrich-List-Schule, Lübeck
- Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung, Lübeck
- IPN - Leibniz Institute for Science and Mathematics
- Universität des Saarlandes
- Kreisfachberater für Kulturelle Bildung an Schulen in Ostholstein
- Embassy of the Federal Republic of Germany, Copenhagen
- Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium
- Schulamt des Kreises Ostholstein
- Christian Albrecht Universität zu Kiel (CAU)
- Handwerkskammer Lübeck
- Wirtschaftsförderung LÜBECK
- Det Nationale Center for Fremmedsprog
- Kobberbakkeskolen afd. Rønnebæk
- DGI Storstrøm
- Lolland International School
- CELF - Center for Erhvervsrettede uddannelser Lolland Falster
- Museum Sydøstdanmark
- Køge Gymnasium & HF
- Aarhus Universitet - Institut for Kommunikation og Kultur
- Næstved Erhverv A/S
- Rønnebæksholm (Kunsthal)
- Regionskontor & Infocenter
- SDU, Mads Clausen Institute
- Erhvervshus Sjælland (EHSJ)
- Designskolen Kolding (DSKD)
- Museum Lolland-Falster
- EUC Sjælland
- Guldborgsund Kommune
- ZBC
- Næstved Gymnasium